Schlafen in der Wildnis kann auf viele Arten erfolgen. Unter freiem Himmel, in einem Zelt oder in einem Auto. Alle diese Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Das Schlafen in freier Wildbahn ist leider nicht überall erlaubt. Dies gilt sowohl für Polen selbst als auch für Europa.
Wildes Schlafen – Tipps
Wählen Sie einen guten Campingplatz – Seien Sie nicht zu auffällig. Suchen Sie sich früh genug einen Platz zum Übernachten, um nicht auf einem fremden Feld aufzuwachen. Außerdem ist es ratsam, früh morgens loszufahren, vor allem, wenn Sie in der Nähe von Menschen, Wanderwegen usw. übernachten. Vermeiden Sie das Zelten in großen Gruppen.
Verlassen Sie den Ort so, wie Sie ihn vorgefunden haben – Räumen Sie hinter sich auf. Zerstören Sie die Natur nicht. Entzünden Sie ein Lagerfeuer nur in ausgewiesenen Bereichen.
Bleiben Sie eine Nacht und wechseln Sie dann den Ort. In vielen Ländern sind eintägige wilde Übernachtungen erlaubt. Wenn Sie von der Polizei kontaktiert werden, sagen Sie, dass Sie sich vorübergehend ausruhen und sich in wenigen Augenblicken versammeln werden.
Schlafen im Freien Europa
Die Regeln für wildes Schlafen variieren je nach Land, in dem wir uns befinden, aber auch je nach Art unserer Unterkunft. Unabhängig davon, ob Sie im Freien schlafen oder nicht, müssen Sie die Campingvorschriften beachten. Wenn Sie in einem Zelt schlafen, gilt das zwar als Camping, aber es ist immer noch ein Unterschied zum Schlafen in einem Auto.
In den meisten europäischen Ländern ist das wilde Zelten generell verboten, insbesondere in Nationalparks, Naturschutzgebieten und an Orten, an denen es durch Schilder ausdrücklich verboten ist. Das bedeutet jedoch nicht, dass es keine Möglichkeiten für einen Abenteuerurlaub in der Natur gibt. Beginnen wir mit den Ländern, in denen es legal ist, ein Zelt aufzuschlagen und unter dem Sternenhimmel zu schlafen.
Dazu gehören Länder wie Schweden, Norwegen, Irland, Estland, Lettland und Spanien. In diesen Ländern ist es sogar erlaubt, ein Zelt aufzustellen und es mehrere Tage lang an derselben Stelle stehen zu lassen. Diese allgemeine Ermächtigung gilt natürlich nur für staatliche Grundstücke und nicht für Privateigentum. Das Zelten auf Privatgrundstücken ist nur mit Erlaubnis des Eigentümers möglich. Bevor Sie also auf einem fremden Feld zelten, fragen Sie ihn, ob er etwas dagegen hat.
Schlafen im Freien in Polen
In Polen gibt es in der Regel kein Problem mit wildem Campen. Als eines der wenigen Länder in Europa ist es möglich, auf Campingplätzen oder in Wohnmobilen “in freier Wildbahn” zu übernachten, d. h. außerhalb ausgewiesener Gebiete und Campingplätze.
Nationalparks und Landschaftsparks sollten jedoch gemieden werden. Dies ist nach dem Naturschutzgesetz verboten. Auch das Zelten ist im Wald verboten. An all diesen Orten kann es in den dafür vorgesehenen Bereichen Ausnahmen geben. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.lasy.gov.pl/pl/informacje/faq/biwakowanie. Hüten Sie sich außerdem vor privaten Orten.
Wildes Schlafen in Skandinavien
Norwegen, Schweden und Finnland sagen, dass jeder das Recht hat, mit der Natur in Kontakt zu kommen. Sie entspringt der Überzeugung, dass der Mensch ein integraler Bestandteil der Natur ist, während die Zivilisation mit ihr koexistieren und nicht mit ihr konkurrieren soll.
Wildes Campen in den nordischen Ländern
Wildes Campen in den skandinavischen Ländern ist ein mehr oder weniger problemloses Erlebnis. Wildes Zelten ist nicht nur völlig legal, sondern wird sogar empfohlen. Dies ist auf das berühmte Allemansrätten(%C3%) zurückzuführen, ein Gesetz, das allen Menschen den Zugang zur Natur ermöglichen soll.
Schweden
Laut Allemansrätten darf man, wie erwähnt, auf Privatgrundstücken campen, aber nicht in der Nähe von Gebäuden und nicht in Gärten oder auf Grundstücken, die an Gebäude angrenzen.
Allemansrätten ermöglicht es Ihnen, mehrere Nächte am selben Ort zu bleiben, bevor Sie weiterziehen. Wenn Sie sich tief im Wald befinden, können Sie sich unbesorgt länger aufhalten.
Allemansrätten gilt nur für kleinere Gruppen, wenn Sie in einer großen Gruppe mit vielen Zelten sind, müssen Sie um Erlaubnis bitten.
In einigen Nationalparks und Naturschutzgebieten gelten besondere Vorschriften für das Zelten; lesen Sie die spezifischen Vorschriften für Ihr Gebiet.
Norwegen
Wildes Schlafen ist in Norwegen nicht viel anders als in Schweden. Sie müssen einen Abstand von 150 Metern zum nächsten bewohnten Haus einhalten. Wenn Sie länger als zwei Nächte bleiben möchten, müssen Sie den Landbesitzer um Erlaubnis bitten. Dies gilt nicht, wenn Sie in den Bergen oder in einem anderen abgelegenen Gebiet übernachten.
Vom 15. April bis zum 15. September ist das Abbrennen von Lagerfeuern in der Nähe von Wäldern oder im Wald verboten. Mit Ausnahme von genehmigten Lagerfeuerplätzen oder in Gebieten, in denen eine Brandgefahr unwahrscheinlich ist, z. B. am Meer und in der Nähe von Bäumen.
Finnland
Finnland ist mit Allemansrätten auch Schweden und Norwegen sehr ähnlich. Es gibt einige örtliche Unterschiede, aber im Allgemeinen lassen sie keinen Müll zurück, respektieren das Eigentum und die Häuser der Menschen und schaden nicht der Tierwelt.
Schlafen im Freien in Europa
Albanien
Wildes Schlafen ist in Albanien erlaubt und weitgehend akzeptiert. Nationalparks und Naturschutzgebiete sollten gemieden werden. Zelten Sie nicht in der Nähe staatlicher Gebäude oder auf Privatgrundstücken.
Österreich
In Österreich kann man nicht wild campen. Sie können aber einen geplanten Campingausflug für eine Nacht machen, wenn Sie sich in einem ungeschützten Wald befinden.
Wenn Sie also einen Schlafsack und kein Zelt haben, können Sie in Österreich legal wild campen, wenn Sie sich außerhalb von Sperrgebieten (Nationalparks oder Naturschutzgebieten) aufhalten.
Belgien
Wildes Campen ist in Belgien keine Option. Es ist illegal und in Belgien gibt es nicht viel Natur. In Belgien gibt es mehrere Campingplätze, auf denen Sie Ihr Zelt aufschlagen können.
Bosnien und Herzegowina
Wildes Campen ist in Bosnien und Herzegowina legal und es gibt keine strengen Vorschriften, man sollte sich nur vor Landminen in Acht nehmen. Wenn Sie Warnschilder für Landminen sehen, schlagen Sie Ihr Zelt natürlich nicht in diesem Gebiet auf.
Bulgarien
Wildes Zelten ist in Bulgarien offiziell nicht erlaubt, wird aber weitgehend toleriert und praktiziert. Vor allem, wenn man nur für eine begrenzte Zeit am selben Ort bleibt. Wenn Sie monatelang bleiben, könnten Sie ein Problem bekommen.
Kroatien
Wildes Zelten ist in Kroatien nicht erlaubt. In Touristengebieten, Nationalparks und in der Nähe von Stränden wird dies sehr streng gehandhabt.
Außerhalb der genannten Orte wird dies zwar nicht so streng gehandhabt, aber man riskiert dennoch eine Geldstrafe.
Ab Anfang 2022 wird die kroatische Polizei eine strenge Überwachung durchführen. Die Bußgelder betragen 1.500 Kuna (ca. 950 £) oder 750 Kuna bei Barzahlung vor Ort.
Tschechische Republik
Wildes Campen ist hier den Bestimmungen in Österreich sehr ähnlich. Zelten ist nicht erlaubt, aber Camping ist für eine Nacht erlaubt. Es ist sogar illegal, mit Erlaubnis des Eigentümers ein Zelt auf einem Privatgrundstück aufzustellen, aber in solchen Fällen kann die Polizei “wegsehen”, wenn Sie die ausdrückliche Erlaubnis des Eigentümers haben.
Es gibt keine Vorschriften, die das Übernachten im Auto zur Wiederherstellung der Fahrtauglichkeit verbieten. So können Sie in Ihrem Auto schlafen. Obwohl es sich theoretisch um einen nicht genehmigten Wildcampingplatz handelt.
Zypern
Wildes Zelten ist auf Zypern legal, außer in bestimmten Schutzgebieten.
Gerichte
Im Gegensatz zu anderen nordeuropäischen Ländern ist das Wildcampen in Dänemark nicht erlaubt. Sie können nur auf ausgewiesenen Campingplätzen campen.
Die Chancen, erwischt zu werden, sind nicht sehr hoch, außer an Stränden, an denen das Übernachten streng verboten ist.
Estland
Wildes Campen ist in Estland fast so einfach wie in den skandinavischen Ländern. Auf staatlichem Grund und Boden dürfen Sie für einen begrenzten Zeitraum frei am selben Ort campen, außer in Nationalparks und Militärgebieten.
Spanien
Das Übernachten in der freien Natur kann in Spanien etwas schwierig sein, da die Regeln eher lokal als national sind. Die Polizei oder “Guardia Civil” in Spanien zögert nicht, ein Bußgeld zu verhängen, wenn Sie an einem falschen Ort campen. Nach nationalem Recht darf man wild campen, wenn man bestimmte Regeln beachtet: Man übernachtet nicht näher als 100 Meter vom Meer entfernt, meidet Nationalparks und Naturparks sowie Privatgrundstücke, Denkmäler und Militärgebiete.
England
Wildes Zelten ist in England und Wales nicht erlaubt.
Schottland
((https://www.outdooraccess-scotland.scot/))
Frankreich
Wildes Campen ist in Frankreich legal, aber komplizierter als in den oben genannten Ländern. Erkundigen Sie sich am besten bei Ihrem örtlichen Fremdenverkehrsamt, welche Vorschriften in Ihrem Gebiet gelten.
Kurz gesagt: Schlagen Sie Ihr Zelt nicht am Meer auf, achten Sie darauf, dass Sie weiter als 200 Meter von Trinkwassertanks entfernt sind, und halten Sie sich von Denkmälern und historischen Stätten fern. Vermeiden Sie auch Nationalparks und Privatgrundstücke.
Schlafen in einem Van. Im Jahr 2020 wurde ein neues Gesetz verabschiedet. Konkret geht es um das Schlafen in einem Auto mit einem zulässigen Gesamtgewicht von weniger als 3,5 t((https://spidersweb.pl/autoblog/francja-kamper-przepisy-spanie-na-dziko/)). Meines Erachtens sind diese Vorschriften eher für Transportfachleute anwendbar, auch wenn man bedenken muss, dass es sich um allgemeine Vorschriften handelt. Wenn Sie in der Praxis von der Polizei erwischt werden, geben Sie an, dass Sie den Dachhimmel in Ihrem Auto reparieren wollten.
Deutschland
Wildes Campen in Deutschland ist dem in Österreich sehr ähnlich. Wildes Zelten ist verboten, aber jeder Staat hat seine eigenen Gesetze zum Schutz von Natur und Wald. Es lohnt sich, sie vor dem Urlaub kennen zu lernen.
Griechenland
Wildes Zelten ist in Griechenland gesetzlich verboten. In einigen Gebieten werden sie jedoch toleriert.
Nachforschungen haben jedoch ergeben, dass Wildcamping sowohl für Einheimische als auch für Beamte durchaus erträglich ist, solange man sich von Touristengebieten, Straßen und beliebten Stränden fernhält.
Ungarn
Das Übernachten in der freien Natur ist in Ungarn verboten. Aber man kann ein Zelt für 24 Stunden aufschlagen.
Island
Wildes Schlafen ist in Island zwar erlaubt, aber nicht unbedingt empfehlenswert, da man nicht auf Privatgrundstücken campen darf, und in Island ist das meiste Land privat. Ausnahmen sind Situationen, in denen der Grundstückseigentümer diese Form der Unterbringung erlaubt
Irland
In Irland kann man nicht wild campen. In abgelegenen Gegenden kann es jedoch vorkommen, dass dies toleriert wird.
Italien
Wildes Campen in Italien ist nicht sehr hell. Die Regeln und Vorschriften gelten auf lokaler, nicht auf nationaler Ebene. Es ist also von Region zu Region unterschiedlich. Mit einer Nacht in der Natur werden Sie wahrscheinlich keine Probleme haben. Wenn Sie viele Nächte am selben Ort verbringen, können Sie in Schwierigkeiten geraten.
Kosovo
Wildes Zelten ist im Kosovo weder offiziell verboten noch legal.
Lettland
Wildes Schlafen wird in Lettland akzeptiert. Halten Sie sich einfach von Nationalparks, privaten Gebieten und bewachsenen Dünen fern. Wenn Sie darüber hinaus die Natur und Ihre Umgebung respektieren, keine lauten Geräusche machen, keine laute Musik abspielen usw., werden Sie keine Probleme haben und können das Wildcamping in Lettland genießen.
Achten Sie auf Schilder, die das wilde Zelten verbieten, denn in verschiedenen Regionen Lettlands können lokale Vorschriften gelten.
Litauen
Wildes Schlafen in Litauen oder sehr ähnliche Regeln wie beim wilden Campen in Lettland. Dies ist an vielen Orten mit einigen Einschränkungen legal. Es können auch örtliche Vorschriften gelten, achten Sie also auf Schilder, die das wilde Zelten verbieten.
Luxemburg
Wildes Campen ist in Luxemburg verboten und das Gesetz wird strikt durchgesetzt.
Malta
Wildes Campen ist auf Malta nicht legal und wird auch nicht allgemein toleriert.
Mazedonien
Wildes Zelten ist in Mazedonien nicht erlaubt, wird aber in den meisten Gebieten geduldet.
Montenegro
Wildes Zelten ist in Montenegro verboten, wird aber in vielen Gebieten geduldet. Halten Sie sich einfach von Nationalparks und Stränden fern. Im Allgemeinen ist es ratsam, sich von touristischen Gebieten fernzuhalten.
Niederlande
Wildes Zelten ist in den Niederlanden nicht erlaubt, und es gibt nicht viel Wildnis, in der man es tun könnte. Es gibt mehrere Campingplätze, auf denen das Aufstellen eines Zeltes erlaubt ist.
Portugal
Wildes Zelten ist in Portugal verboten, aber bis zu 2 Tage an einem Ort sollten ausreichen. In der Nebensaison kann dies einfacher sein, wenn Sie sich von den Stränden fernhalten.
Slowakei
In der Slowakei kann man campen. Von Nationalparks und anderen Schutzgebieten müssen Sie sich jedoch fernhalten. Offene Flammen sollten ebenfalls vermieden werden.
Slowenien
Wildes Zelten ist in Slowenien nicht erlaubt. Wenn Sie jedoch außerhalb von Nationalparks oder geschützten Gebieten unterwegs sind. Wahrscheinlich werden Sie damit keine Probleme haben.
Schweiz
Wildes Zelten ist in Tälern, Wohngebieten und Wäldern verboten. Aber auch hier gibt es lokale Ausnahmen.
Rumänien
Wildes Campen ist in Rumänien nicht erlaubt, wird aber durchaus toleriert.
Türkei
Wildes Campen ist in der Türkei völlig legal und es gibt fast keine Einschränkungen. Auch die Türkische Tourismuskammer bietet eine Fülle von Informationen zum Thema Wildcamping.
Schlafen im Freien in Osteuropa
In den meisten osteuropäischen Ländern gibt es keine Gesetze oder Vorschriften für wildes Campen. Armenien, Georgien, die Ukraine, Weißrussland und Moldawien sind Länder, in denen es eigentlich keine Vorschriften gibt, die das wilde Campen verbieten, so dass Sie überall campen können. Ausnahmen können Nationalparks sein.
Russland
Das Schlafen in der freien Natur ist in Russland legal, mit Ausnahmen wie Kirchenland, Privatland und in der Nähe von Gewässern.
Außerdem können Sie frei zelten und sogar ein Lagerfeuer machen (was in manchen trockenen Sommermonaten nicht erlaubt ist). Bleiben Sie nicht länger als eine Nacht am selben Ort.
Es ist jedoch wichtig, die Registrierungspflicht in Russland zu beachten. Das Versäumnis, die erforderliche Anmeldung vorzunehmen, wird mit einer Geldstrafe und bei längerem Aufenthalt ohne Anmeldung sogar mit der Ausweisung geahndet.
Wo finde ich einen Platz zum Schlafen?
In diesem Fall sind Websites oder Anwendungen wie z. B.:
- park4night.com (auch App, Link auf der Website verfügbar)
- Anwendung: Wildes Camping
- Anwendung: Caravanya
- Anwendung: StayFree vanlife